
"Zunächst mussten wir freilich Geduld haben, bis die Glockenspeise im Schmelzofen den richtigen Wärmegrad erreicht hatten und die Legierung aus Kupfer und Zinn die richtige Zusammensetzung der Glockenbronze aufwies. Dann bat der Glockengießer um das Gebet für den Glockenguß und in lautloser Stille, die nur durch kurze Anweisungen des Meisters unterbrochen werden durfte, erlebten wir, wie das feurige Metall in den vorbereiteten Rinnen zu den vier Glockengruben floß." Dies berichtet einer der 26 Zeitzeuge, der am 22. September 1950, den Glockenguss bei der Firma Bachert in Heilbronn miterlebt hat. | | Ein gutes Gelingen bescheinigte der Glockensachverständige der Diozöse, Pfarrer und Dozent Schneider aus Wernau, dem Meister und bezeichnete die neuen Salvator-Glocken als Spitzenleistung der Glockengießerkunst. Am Freitag, dem 13. Oktober 1950, wurden die Glocken unter dem Geläut der evangelischen Stadtkirche feierlich eingeholt. Am 15. Oktober 1950 war die Glockenweihe durch Weihbischof Franz Josef Fischer. |

Klicken Sie hier zum läuten der Glocken Hier die Glocken nach ihrer Anordnung im Turm:
Widmung: DU BIST PERTUS HERR RETTE MICH | | Widmung:
MICHAEL UND SEINE ENGEL KÄMPFTEN GEGEN DEN DRACHEN | | | |  | |  | Name | Tonlage | Gewicht in KG | Petrus-Glocke | "F" | 971 |
| | Name | Tonlage | Gewicht in KG | Michael-Glocke | "Es" | 1.471 |
| | | | Widmung:
JESUS CHRISTUS GESTERN UND HEUTE DERSELBE AUCH IN EWIGKEIT
| | Widmung:
KÖNIGIN DES FRIEDENS BITTE FÜR UNS
|  | |  | Name | Tonlage | Gewicht in KG | Erlöser (Salvator) - Glocke | "B" | 3.745 |
| | Name | Tonlage | Gewicht in KG | Marien-Glocke | "Des" | 2.167 |
|
|